PROJEKT CASES
Beispiel 1: HR-Interim-Manager / Change-Manager bei einem US-amerikanischen Hersteller von Türen und Zargen / Baubranche nach Kauf von 2 Werken in Deutschland (850 MitarbeiterInnen)
- Unterstützung des CEO bei allen HR und Organisationsfragen
- Integrationsmanager auf allen Führungs-Ebenen
- Kontinuierliche Change-Management-Aktivitäten mit allen Stakeholdern, insbesondere: Implementierung von identitätsstiftenden Change-Management-Maßnahmen (z.B.: Besuchs- und Austauschprogramme; Fachbesuche der deutschen Spezialisten in USA)
- Fachliche und disziplinare Führung der beiden Personalabteilungen mit insgesamt 8 MitarbeiterInnen
- Überführung der Belegschaften von traditionsbewussten Einzelbetrieben in eine US-amerikanische Matrixorganisation
- Vereinheitlichung aller HR-Prozesse und IT- Infrastrukturen / Anwendungen
- Aufbau von Controlling und HR-Reporting
- Vertriebsoptimierung
- Management der BR Gremien
- Proaktive Öffentlichkeitsarbeit
- Reorganisation aller operativen HR- Prozesse und Standards nach US- Vorgaben
- Implementierung von HR-Standards und eines KPI-basierten HR-Berichtswesens
- Freisetzung von 2 Geschäftsführern
- Aufbau eines neuen Führungsteams durch Entwicklung und Implementierung eines Geschäftsverteilungsplanes
- Straffung des Vertriebes durch Zusammenlegung von Vertriebsgebieten in Deutschland
Beispiel 2: Operativ-administrative Arbeit als HR Senior Business Partner und Betriebsrats (BR)- Experte; Internationaler Hersteller von Scanner- und Röntgengeräten / Elektronik (600 MitarbeiterInnen)
- Operativer Personalbetreuer für ca. 300 MA und FK nach Freisetzung der HR-Leitung (Tagesgeschäft)
- Unterstützung des HR Teams bei der Neustrukturierung der Verantwortlichkeiten und Rollen
- Lohn- und Gehaltszahlungen vorbereiten und durchführen
- Teamweite Optimierungen von Standardprozessen (z.B.: Recruiting; BR-Anhörungen, Identifikation von „high potentials“)
- Berichtslinie Paris (HR Director EMEA)
- Wiedergewinnung einer vertrauensvollen Arbeitsebene mit dem Betriebsrat
- Verhandlung und Abschluss von ca. 30 Betriebsvereinbarungen
- Planung und Durchführung von Führungskräfte-Trainings zum rechtssicheren Umgang mit dem BR und dem Betriebsverfassungsgesetz BetrVG
Beispiel 3: Führungskulturentwicklungs-/HR Entwicklungsprojekt für einen Automobilzulieferer (150 MitarbeiterInnen); Einzelcoaching für alle Führungskräfte (Geschäftsführer, AbteilungsleiterInnen und Teamleiter)
- Verbesserung der Führungsleistungen der Teamleiter durch Coachings und Trainings
- Durchführung von Führungsstilanalysen/ Persönlichkeitsanalysen als Grundlage individueller Führungskräftecoachings für 16 Personen (Basis: Tools des Scheelen Instituts)
- Straffung des Managementteams durch Zusammenlegung von Einzelaufgaben im Produktionsbereich
- Optimierung der Ablaufprozesse durch Schärfung der Verantwortlichkeiten (Abteilungsbezogene Erarbeitung von Stellenbeschreibungen, KPIs und Qualifikationsmatrizen)
- Erarbeitung eines Leitbildes zur Verbesserung der internen Zusammenarbeit
- Weiterentwicklung des jährlichen Mitarbeitergesprächs
- Training der Führungskräfte in Gesprächstechniken und Konfliktmanagement
- Verbesserung der internen Kommunikation
- Unterstützung der Personalabteilung in operativen Fragestellungen
Beispiel 4: HR-Interim-Management-Projekt (Schweiz/ Deutschland) für einen japanischen Konzern nach Kauf zweier Produktionswerke (800 Mitarbeiter) Sanierung, Bestandssicherung und Konzernintegration
- Direkter Berater und Unterstützer des japanischen Top-Managementteams bei der Übernahme der beiden Werke in rechtlichen und soziokulturellen HR-Fragen (Integrations-/Change-Management)
- Reorganisation der lokalen Managementstrukturen (Geschäftsverteilungsplan)
- Fachliche Führung der Personalabteilungen in allen Sanierungsfragen; Support in der Schweiz durch 2. HR-Interim Managerin
- Management des BR und der IG Metallvertreter (Verabschiedung und Umsetzung von Interessenausgleich und Sozialplan)
- sozialverträgliche Freisetzung von 50% der Belegschaften
- Kampagnen zur Weiterbeschäftigung freigesetzter Mitarbeiter*innen im lokalen Bereich durch Zusammenarbeit mit Job-Centern, Wirtschaftsförderung und Bürgermeister